Kategorie: NFL

NFL – A Rule is a Rule #3

Jetzt wird es kompliziert. Also aufpassen! Es geht um die Formationen, die es im American Football so gibt. Die Liste ist bestimmt nicht vollständig, da sich die NFL Coaches auch gerne neue Sachen einfallen lassen. Viel Spaß

Angriff

I-Formation

  • Aufbau: QB unter dem Center, ein Fullback und ein Running Back stehen hintereinander in einer Linie (wie ein „I“).
  • Einsatz: Stark für Laufspiel, aber auch Play-Action möglich.

Shotgun Formation

  • QB steht einige Yards hinter dem Center.
  • Mehr Zeit zum Werfen, gut für Passspielzüge.

3. Singleback Formation

  • Kein Fullback – nur ein Running Back hinter dem QB.
  • Flexibel: sowohl Lauf- als auch Passspiel möglich.

4. Empty Backfield

  • Kein Running Back im Backfield, alle Spieler aufgestellt als Receiver.
  • Extrem passlastig, um Raum schnell zu gewinnen.

Pistol Formation

  • Mischung aus Shotgun und Singleback.
  • QB steht näher am Center als in der Shotgun, RB direkt dahinter.
  • Gut für Laufoptionen, Play-Action & RPOs.

Trips Formation

  • Drei Receiver auf einer Seite des Feldes (z. B. Trips Right).
  • Erzeugt Überzahl gegen die Defense auf einer Seite.

Bunch Formation

  • Drei Receiver sehr eng beieinander gruppiert.
  • Gut für Rub-Routes, Screens und Verwirrung bei Manndeckung.

Wildcat Formation

  • Ein nicht-QB (z. B. RB oder WR) steht als Quarterback.
  • Trickspielzug, um Verteidigung zu verwirren.

Verteidigung

4–3 Defense

  • 4 Linemen, 3 Linebacker.
  • Klassisch, ausgeglichen gegen Lauf und Pass.

3–4 Defense

  • 3 Linemen, 4 Linebacker.
  • Flexibler, mehr Blitz-Möglichkeiten durch LB.

Nickel Defense

  • 5 Defensive Backs (statt 4), also ein zusätzlicher Cornerback.
  • Effektiv gegen Pass-lastige Offenses.

Dime Defense

  • 6 Defensive Backs – sehr passfokussiert.
  • Wird bei „3rd and long“ oder Hail Marys verwendet.

Bear Front (46 Defense)

  • 5 Defensive Linemen, sehr stark gegen Laufspiel.
  • Berühmt geworden durch die 1985 Chicago Bears.

5–2 Defense

  • Fünf Linemen, zwei Linebacker.
  • Klassisch in der High School oder gegen run-heavy Teams.

Cover-Formationen (z. B. Cover 1, 2, 3, 4)

  • Beziehen sich auf die Tiefe der Safeties und Zonenverteilung.
  • Z. B. Cover 2: zwei tiefe Safeties, Zonenverteidigung untenrum.

Dime / Quarter Packages

  • 6 oder 7 Defensive Backs auf dem Feld.
  • Sehr passlastige Situationen wie 3rd and long oder Hail Mary.

Fantasy Football für Einsteiger

Dein klarer Leitfaden von der Anmeldung bis zum Meisterschafts‑Run

1. Was ist Fantasy Football überhaupt?

Fantasy Football ist ein Online‑Managerspiel, bei dem du eine fiktive Mannschaft aus echten NFL‑Spielern zusammenstellst. Je nach Leistung dieser Profis in den realen Spielen erhält dein Team Punkte. Du trittst dabei gegen Freunde oder Fremde in einer Liga an – Ziel ist es, am Saisonende den besten Punktestand (oder die meisten Playoff‑Siege) zu besitzen.

2. Warum lohnt es sich mitzumachen?

  • Spannung für jedes Spiel – selbst die Begegnung Texans vs. Cardinals in Woche 14 wird plötzlich interessant, wenn dein Wide Receiver dort spielt.
  • Gemeinschaft & Trash‑Talk – mit Freunden eine Liga zu betreiben bringt Chat‑Gruppen, Memes und Rivalitäten auf ein neues Level.
  • Lern‑Boost – du verfolgst NFL‑News viel intensiver und verstehst Statistiken, Injury‑Reports und Spielzüge schneller. Geheimtipp!!!

3. Die richtige Plattform wählen

PlattformVorteileGeeignet für
SleeperModerne App, clevere Push‑Notifications, viele Individual‑RegelnAnfänger & fortgeschrittene Tüftler
ESPN FantasyGroße Community, solide Standard‑EinstellungenEinsteiger, die “einfach loslegen” wollen
NFL FantasyOffizielle NFL‑Stats, Videos direkt in der AppFans, die alles aus einer Hand wollen

Tipp: Starte mit Standard‑Einstellungen (z. B. 10 Teams, Head‑to‑Head, PPR‑Scoring). Später kannst du Superflex‑ oder Dynasty‑Varianten ausprobieren.

4. Fantasy‑Grundbegriffe in 90 Sekunden

  • Roster – dein Kader (Startaufstellung + Bank + Taxi).
  • Draft – „Spielerwahl“. In Serpentinen‑Reihenfolge (Snakedraft) pickt jeder Manager pro Runde einen Spieler. Es gibt noch andere Varianten aber dazu später mehr.
  • Waiver Wire – Pool aller nicht gedrafteten Profis.
  • PPRPoint per Reception; pro gefangenem Pass gibt’s 1 Punkt.
  • Bye Week – die spielfreie Woche eines Teams; stell Ersatzspieler auf!
  • ADPAverage Draft Position; durchschnittliche Position, an der ein Spieler in Mock Drafts gewählt wird.
  • Mock Draft – Dabei wird ein realer Draft simuliert um z. B. seine eigene Strategie zu trainieren und um zu sehen, wie andere Mitspieler die Spieler einstufen.

5. So bereitest du dich auf den Draft vor

  1. Mock Drafts üben
    – Websites wie FantasyPros oder Sleeper simulieren den Ablauf. Du erkennst früh, in welcher Runde Positionen „ausverkauft“ sind.
  2. Tiers statt Ranglisten
    – Sortiere Spieler in Leistungsgruppen (Tiers). So erkennst du, wann ein Leistungsabfall droht und kannst Positionen optimal abdecken.
  3. Bye‑Weeks checken
    – Vermeide es, zu viele Schlüsselspieler mit derselben Bye Week zu draften. Geht jedes Jahr schief 😉

6. Während der Saison: Line‑up & Waiver Wire

  • Waiver‑Tag: Lege früh deine Prioritäten fest.
  • Matchups analysieren: Schwache Defenses gegen Tight Ends? Stelle deinen TE dort auf.
  • Injury Alerts aktivieren: Sleeper & Twitter sind schneller als Push‑Meldungen der Apps.
  • Don’t sit your studs: Setze keine Top‑Spieler wegen eines „schlechten“ Wetters auf die Bank – es sei denn, ein Blizzard in Buffalo ist angekündigt.

7. Trade‑Strategien für Anfänger

PhaseZielBeispiel
Wochen 1–4Buy Low / Sell HighRB startet schlecht gegen starke Defenses → günstig einkaufen
Wochen 5–9Kader balancierenWR‑Überschuss gegen RB‑Tiefe tauschen
Wochen 10–13Playoff‑PushSpieler mit späten Bye Weeks abstoßen, einfache Playoff‑Matchups holen

Kurze Faustregel: Frage dich immer, wer nach dem Trade das bessere Starting‑Line‑up stellt – nicht wer den „größeren Namen“ bekommt.

8. Verletzungen & Bye Weeks managen

  1. IR‑Spot nutzen: Viele Ligen erlauben einen Injured Reserve‑Platz. So bleibt auf der Bank ein Slot frei, während der Spieler ausheilt.
  2. Tiefe aufbauen: 2 solide RB‑Back‑ups können eine Saison retten, wenn dein Star‑Running‑Back verletzt rausgeht.
  3. Früh planen: Sieh dir bereits in Woche 6 an, welche Spieler in Woche 10 Bye haben.

9. Fünf goldene Anfänger‑Tipps

  1. Bleib aktiv – das Team „set and forget“ gewinnt nie eine Liga.
  2. Les weniger, schau mehr – Highlights geben dir schnell ein Gefühl für Form‑Kurven.
  3. Don’t chase Points – Ein Spieler mit 35 Punkten in Woche 1 ist nicht automatisch ein Saison‑MVP.
  4. Vertraue deinem Board – Niemand kennt dein Tier‑Ranking außer dir.
  5. Hab Spaß – Ein guter GIF nach einem knappen Montags‑Sieg ist die wahre Fantasy‑Währung.

10. Häufige Fehler vermeiden

  • Auto‑Draft ohne Vorbereitung – du endest mit drei Quarterbacks und keinem Top‑Wide‑Receiver.
  • Zu früh Quarterback draften – außer in Superflex‑Ligen wird Value woanders gemacht.
  • Last‑Minute‑Line‑up‑Change– Bauchgefühl 5 Minuten vor Kickoff ist meist schlechter als die Woche Vorbereitung.

11. Fazit

Fantasy Football kombiniert Statistik‑Tüftelei, NFL‑Leidenschaft und freundschaftliche Rivalität. Mit einer soliden Draft‑Vorbereitung, wöchentlicher Waiver‑Disziplin und etwas Glück kannst du selbst als kompletter Neuling um die Playoffs mitspielen. Also: Such dir eine Liga, mache einen oder mehrere Mock Drafts – und hol dir die virtuelle Vince Lombardi Trophy!

Viel Erfolg und vor allem: Have fun! 🏈

Ich werde die Serie weiterführen um noch Tiefer in die Materie ein zu gehen!

NFL Draft 2025 Top 10 Prospects

Zum diesjährigen Draft habe ich ja schon etwas geschrieben. Jetzt geht es um die Top 10 Prospects. Let’s go:

1. Travis Hunter (CB/WR, Colorado)

  • Geboren:
    1. Mai 2003, West Palm Beach, Florida​
  • Größe/Gewicht: 6’0″ (1,83 m) / 186 lbs (84 kg)​
  • College: Jackson State (2022), Colorado (2023–2024)​
  • Highlights: Heisman Trophy (2024), Chuck Bednarik Award, Fred Biletnikoff Award, Paul Hornung Award
  • Kurzprofil: Hunter ist ein außergewöhnlicher Two-Way-Player, der sowohl als Cornerback als auch als Wide Receiver glänzt. 2024 gewann er als erster Spieler sowohl den Bednarik Award (bester Verteidiger) als auch den Biletnikoff Award (bester Receiver) und wurde mit der Heisman Trophy ausgezeichnet. ​Was für ein Monster!

2. Abdul Carter (EDGE, Penn State)

  • Geboren: 2003, Philadelphia, Pennsylvania​
  • Größe/Gewicht: 6’2″ (1,88 m) / 249 lbs (113 kg)​
  • College: Penn State (2022–2024)​
  • Highlights: First-Team All-Big Ten (2023), Bednarik Award Finalist​
  • Kurzprofil: Carter ist ein explosiver Pass-Rusher mit beeindruckender Athletik. Er gilt als einer der besten Verteidiger im diesjährigen Draft. ​

3. Cameron Ward (QB, Miami)

  • Geboren: 2002, West Columbia, Texas​
  • Größe/Gewicht: 6’3″ (1,91 m) / 220 lbs (100 kg)​
  • College: Incarnate Word (2020–2021), Washington State (2022–2023), Miami (2024)​
  • Highlights: Johnny Unitas Golden Arm Award (2024)
  • Kurzprofil: Ward ist bekannt für seine starke Armkraft und Mobilität. Seine Spielweise erinnert viele an Patrick Mahomes, was ihn zu einem begehrten Quarterback im Draft macht. ​

4. Mason Graham (DL, Michigan)

  • Geboren: 2003, Anaheim, Kalifornien​
  • Größe/Gewicht: 6’4″ (1,93 m) / 296 lbs (134 kg)​
  • College: Michigan (2022–2024)​
  • Highlights: First-Team All-Big Ten (2024)​
  • Kurzprofil: Graham ist ein dominanter Defensive Tackle mit exzellentem Spielverständnis. Seine Fähigkeit, sowohl den Lauf zu stoppen als auch Druck auf den Quarterback auszuüben, macht ihn zu einem wertvollen Prospect. ​

5. Ashton Jeanty (RB, Boise State)

  • Geboren:
    1. Dezember 2003, Jacksonville, Florida​
  • Größe/Gewicht: 5’8″ (1,73 m) / 211 lbs (96 kg)​
  • College: Boise State (2022–2024)​
  • Highlights: Maxwell Award (2024), Doak Walker Award (2024), Unanimous All-American​
  • Kurzprofil: Jeanty führte 2024 die FBS mit 2.497 Rushing Yards und 29 Touchdowns an. Seine Explosivität und Vielseitigkeit machen ihn zu einem der Top-Running-Backs im Draft. ​

6. Shedeur Sanders (QB, Colorado)

  • Geboren:
    1. Februar 2002, Tyler, Texas
  • Größe/Gewicht: 6’2″ (1,88 m) / 215 lbs (98 kg)​
  • College: Jackson State (2021–2022), Colorado (2023–2024)​
  • Highlights: Johnny Unitas Golden Arm Award (2024), Big 12 Offensive Player of the Year
  • Kurzprofil: Als Sohn von NFL-Legende Deion Sanders hat Shedeur sich als präziser und intelligenter Quarterback etabliert. 2024 war er einer der produktivsten Passgeber im College Football. ​

7. Tyler Warren (TE, Penn State)

  • Geboren: 2002, Mechanicsville, Virginia​
  • Größe/Gewicht: 6’6″ (1,98 m) / 257 lbs (117 kg)​
  • College: Penn State (2020–2024)​
  • Highlights: Mackey Award Finalist (2024)
  • Kurzprofil: Warren ist ein vielseitiger Tight End mit sicheren Händen und soliden Blocking-Fähigkeiten.

8. Armand Membou (Offensive Tackle, Missouri)

  • Geboren:
    1. März 2004, Lee’s Summit, Missouri​
  • Größe/Gewicht: 6’4″ (1,93 m) / 332 lbs (151 kg)​
  • College: Missouri (2022–2024)​
  • Highlights: Second-Team All-SEC (2024), über 2.000 Snaps gespielt, nur 3 Sacks zugelassen​
  • Kurzprofil: Membou war ein zuverlässiger Right Tackle bei Missouri, bekannt für seine Athletik und Technik. Trotz kürzerer Armlänge zeigte er beeindruckende Leistungen und wird als potenzieller Top-10-Pick gehandelt. ​

9. Tetairoa McMillan (Wide Receiver, Arizona)

  • Geboren:
    1. April 2003, Waimānalo, Hawaii​
  • Größe/Gewicht: 6’5″ (1,96 m) / 212 lbs (96 kg)​
  • College: Arizona (2022–2024)
  • Highlights: Consensus All-American (2024), 3.423 Receiving Yards (Schulrekord), Finalist für den Biletnikoff Award​
  • Kurzprofil: McMillan, auch bekannt als „T-Mac“, ist ein dominanter Receiver mit exzellenten Ballfähigkeiten. Seine Größe und Technik machen ihn zu einem gefragten Prospect im diesjährigen Draft.

10. Will Campbell (Offensive Tackle, LSU)

  • Geboren:
    1. Januar 2004, Monroe, Louisiana​
  • Größe/Gewicht: 6’6″ (1,98 m) / 323 lbs (146 kg)​
  • College: LSU (2022–2024)​
  • Highlights: Consensus All-American (2024), Jacobs Blocking Trophy (2024), 38 Starts in 3 Jahren​
  • Kurzprofil: Campbell war ein Schlüsselspieler in LSUs Offensive Line. Trotz Bedenken hinsichtlich seiner Armlänge wird er als vielseitiger Lineman mit hoher Spielintelligenz geschätzt und gilt als potenzieller Top-10-Pick. ​

NFL Draft 2025

In wenigen Tagen ist es wieder so weit und der NFL Draft findet statt. Damit wird der Startschuß zur neuen Saison – und vor allem der Fantasy Saison – eingeleitet:

🏈 Was ist der NFL Draft?

Der NFL Draft ist ein großes, jährliches Ereignis, bei dem sich alle 32 Teams der NFL neue Spieler aus dem College-Football aussuchen dürfen. Es ist wie eine Spielerauswahl, bei der die Mannschaften reihum entscheiden, welchen talentierten Nachwuchsspieler sie in ihr Team holen wollen.


📅 Wann ist der Draft 2025?

  • Start: Donnerstag, 25. April 2025
  • Dauer: 3 Tage (bis Samstag, 27. April)
  • Ort: Green Bay, Wisconsin, Lambeau Field

🧐 Wie läuft das Ganze ab?

  • Der Draft besteht aus 7 Runden, aufgeteilt über drei Tage.
  • Runde 1: am Donnerstag (mit viel Spannung & Show!)
  • Runden 2–3: am Freitag
  • Runden 4–7: am Samstag

Teams wählen in einer festgelegten Reihenfolge – die schlechtesten Teams des Vorjahres dürfen zuerst, die besten als Letzte. So soll die Liga ausgeglichen bleiben.


🤩 Was erwartet die Zuschauer?

  • Live-Übertragung mit jeder Menge Spannung: Wird ein Team traden? Wer wird als Erster genommen?
  • Emotionale Momente, wenn Spieler erfahren, dass ihr NFL-Traum wahr wird.
  • Expertenrunden, die Einschätzungen zu Picks geben – manchmal total begeistert, manchmal fassungslos.

In Deutschland überträgt u. a. RTL Nitro die 1. Runde live im Free TV.

NFL – A Rule is a Rule #2

Wer ist diese Offense und was hat das mit der Defense zu tun? Hier kommt, hoffentlich ein wenig Licht ins Dunkel!

Offense (Angriff – Ballbesitz)

Ziel: Raumgewinn & Punkte erzielen

Quarterback (QB) Das Gehirn der Mannschaft

  • Spielmacher: startet jeden Spielzug, bekommt den Snap
  • Entscheidet: laufen oder passen?
  • Muss lesen, was die Defense macht (Pre- und Post-Snap)

Running Back (RB) Der Ballträger

  • Halfback (HB): Hauptläufer, bekommt Handoffs, läuft durch Lücken
  • Fullback (FB): Größer, blockt meist für den HB, manchmal Ballträger
  • Oft auch im Passspiel involviert (Screens, kurze Routen)

Wide Receiver (WR) Der Empfänger

  • Fangt Pässe vom QB
  • Route Runner – läuft präzise Wege (z. B. Slant, Out, Go, Post)
  • Spielt meist außen (X- & Z-Receiver), aber auch im Slot (Slot Receiver)

Tight End (TE) Kann alles

  • Hybrid aus O-Liner & Receiver
  • Blockt oft wie ein Lineman, kann aber auch Pässe fangen
  • Physisch stark, meist größer als WR

Offensive Line (OL) Die Lebensversicherung der QBs

Halten die Defense fern & schaffen Lücken für Läufe. 5 Mann:

  • Left Tackle (LT): schützt die „Blind Side“ des QBs (wenn QB rechtshändig ist – extrem wichtig!)
  • Left Guard (LG)
  • Center (C): snapped den Ball und blockt
  • Right Guard (RG)
  • Right Tackle (RT)

Defense (Verteidigung)

Ziel: Raumgewinn verhindern, Ball erobern

Defensive Line (DL) Dicke Jungs ohne Gnade

  • Defensive Tackles (DT): Innen, stoppen Läufe, erzeugen Druck auf QB
  • Defensive Ends (DE): Außen, versuchen QB zu sacken oder Runs nach außen zu stoppen

Linebacker (LB) Die absoluten Maschinen

  • Middle Linebacker (MLB): Chef der Defense, liest Spielzüge, stellt Tackle-Rekorde auf
  • Outside Linebacker (OLB): flexibel – deckt Pass, verteidigt Lauf, blitzt manchmal

Defensive Backs (DBs) – auch “Secondary” oder die Abfangjäger

  • Cornerbacks (CB): Decken die Wide Receiver, schnell & agil
  • Free Safety (FS): Letzter Mann, sichert lange Pässe ab
  • Strong Safety (SS): näher an der Line, hilft gegen Lauf, deckt TEs

Special Teams (für Kicks & Returns) Kaum Arbeit, trotzdem wertvoll

  • Kicker (K): für Field Goals & Kickoffs
  • Punter (P): kickt bei 4th Down möglichst weit weg
  • Long Snapper (LS): spezieller Snap für Kicks & Punts
  • Kick/Punt Returner: fängt den Ball nach Kicks, versucht, Raum zu gewinnen
  • Gunner: sprintet bei Punts den Returner entgegen um sie zu tackeln