Jetzt wird es kompliziert. Also aufpassen! Es geht um die Formationen, die es im American Football so gibt. Die Liste ist bestimmt nicht vollständig, da sich die NFL Coaches auch gerne neue Sachen einfallen lassen. Viel Spaß

Angriff

I-Formation

  • Aufbau: QB unter dem Center, ein Fullback und ein Running Back stehen hintereinander in einer Linie (wie ein „I“).
  • Einsatz: Stark für Laufspiel, aber auch Play-Action möglich.

Shotgun Formation

  • QB steht einige Yards hinter dem Center.
  • Mehr Zeit zum Werfen, gut für Passspielzüge.

3. Singleback Formation

  • Kein Fullback – nur ein Running Back hinter dem QB.
  • Flexibel: sowohl Lauf- als auch Passspiel möglich.

4. Empty Backfield

  • Kein Running Back im Backfield, alle Spieler aufgestellt als Receiver.
  • Extrem passlastig, um Raum schnell zu gewinnen.

Pistol Formation

  • Mischung aus Shotgun und Singleback.
  • QB steht näher am Center als in der Shotgun, RB direkt dahinter.
  • Gut für Laufoptionen, Play-Action & RPOs.

Trips Formation

  • Drei Receiver auf einer Seite des Feldes (z. B. Trips Right).
  • Erzeugt Überzahl gegen die Defense auf einer Seite.

Bunch Formation

  • Drei Receiver sehr eng beieinander gruppiert.
  • Gut für Rub-Routes, Screens und Verwirrung bei Manndeckung.

Wildcat Formation

  • Ein nicht-QB (z. B. RB oder WR) steht als Quarterback.
  • Trickspielzug, um Verteidigung zu verwirren.

Verteidigung

4–3 Defense

  • 4 Linemen, 3 Linebacker.
  • Klassisch, ausgeglichen gegen Lauf und Pass.

3–4 Defense

  • 3 Linemen, 4 Linebacker.
  • Flexibler, mehr Blitz-Möglichkeiten durch LB.

Nickel Defense

  • 5 Defensive Backs (statt 4), also ein zusätzlicher Cornerback.
  • Effektiv gegen Pass-lastige Offenses.

Dime Defense

  • 6 Defensive Backs – sehr passfokussiert.
  • Wird bei „3rd and long“ oder Hail Marys verwendet.

Bear Front (46 Defense)

  • 5 Defensive Linemen, sehr stark gegen Laufspiel.
  • Berühmt geworden durch die 1985 Chicago Bears.

5–2 Defense

  • Fünf Linemen, zwei Linebacker.
  • Klassisch in der High School oder gegen run-heavy Teams.

Cover-Formationen (z. B. Cover 1, 2, 3, 4)

  • Beziehen sich auf die Tiefe der Safeties und Zonenverteilung.
  • Z. B. Cover 2: zwei tiefe Safeties, Zonenverteidigung untenrum.

Dime / Quarter Packages

  • 6 oder 7 Defensive Backs auf dem Feld.
  • Sehr passlastige Situationen wie 3rd and long oder Hail Mary.